Neue Planungsentwürfe für den Groten Pohl

Planungsentwurf von HaasCookZemmrich Studio2050 aus Stuttgart

Planungsentwurf von HaasCookZemmrich Studio2050 aus Stuttgart

Im Jahr 2018 wurde der B-Plan/ Bebauungsplan Nr. 09.W.192 „Wohn- und Sondergebiet am Südring“, wie er richtig heißt, von der Stadtverwaltung erarbeitet. Es erfolgten hitzige Debatten im Ortsbeirat, in Ausschüssen und in der Bürgerschaft. Einige Änderungsanträge wurden gestellt und von der Bürgerschaft beschlossen. Aufgrund der zahlreichen Änderungsanträge entschied sich die Stadtverwaltung einen Planungswettbewerb auszuloben, um hier alle Wünsche neu zu berücksichtigen.

Weiterlesen

SBZ und Seniorenbeirat wünschen sich Stadtteilbüro vor dem Heizhaus

An dieser Stelle könnte es stehen, das Stadtteilbüro vor dem Heizhaus

Für die Leiterin des SBZ Südstadt/Biestow Dagmar Dinse stellt sich immer wieder die Frage nach den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in den zwei Häusern (Pumpe und Heizhaus) des Begegnungszentrums. „Die Auslastung für die verschiedenen Nutzer*innengruppen versuchen wir effizient zu arrangieren. Das Ergebnis bleibt jedoch immer wieder dasselbe: mehr Nachfragen als Kapazität. Dieser Zustand ist unbefriedigend. Zudem kommt noch, dass wir auch für die schon laufenden bzw. in naher Zukunft vorgesehenen Initiativen und Projekte, welche für unsere Stadtteile von großer Bedeutung sind, wie das Projekt „Länger leben im Quartier“, die Stadtteilzeitung „Südstern“ oder das Vorhaben des neu gegründeten Seniorenbeirats zur Einrichtung eines Seniorenbüros, keine Raumkapazitäten zur Verfügung stellen können, die eine hinreichende Präsens und Entfaltung vor Ort gewährleisten“, so Dinse. Weiterlesen

Interessengemeinschaft für selbstverantwortete Senioren-WGs gegründet

MVs Sozialministerin Stefanie Drese zeigte sich am 5. August bei ihrem Besuch im Heizhaus sehr aufgeschlossen für das Modell der selbstverantworteten Senioren-WG

Am 19. August wurde im SBZ-Heizhaus eine Interessengemeinschaft zur Förderung von selbstverantworteten Senioren-WGs in Rostock gegründet. Bei der Veranstaltung waren neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern aus der Wohnungswirtschaft auch die beiden Rostocker Senatoren Steffen Bockhahn (Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule) und Holger Matthäus (Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau) anwesend. Beide bestätigten, dass sich ältere Menschen zunehmend alternative Wohnformen mit einem Höchstmaß an eigenem Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum wünschen und dementsprechend die Initiative zur Etablierung von selbstverantworteten Senioren-WGs zu begrüßen ist. Die selbstverantwortete SeniorenWG sei eine gute Alternative zu herkömmlichen Wohnformen im Alter, da sie über die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung und zu einem eigenständigen Leben hinaus auch die soziale Einbindung von Menschen und die Bündelung von Ressourcen ermöglicht.

Weiterlesen