ZOB wird umgebaut

Im Bereich, wo heute noch der Fernbusverkehr abgewickelt wird (siehe Markierung), baut Rebus eine zentrale Abfahrtshaltestelle mit großer Aufenthaltsqualität.

Unser Verkehrsunternehmen „Rebus“ beabsichtigt das Gelände des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) in der Rostocker Südstadt umzugestalten, um an Ort und Stelle Barrierefreiheit herzustellen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Dabei soll, abweichend von der heutigen Situation, eine zentrale Abfahrtshaltestelle für den Linienverkehr eingerichtet werden. Diese wird einen völlig neuen Aufenthaltscharakter bekommen. Als zentraler Abfahrtspunkt wird dieser Bereich der Hauptanlaufbereich unserer Fahrgäste sein. Hier werden die Fahrzeuge nacheinander abfahren. Neben digitalen Fahrgastinformationsanzeigen wird auch eine Infosäule über weitere regionale Details informieren. Fahrscheinautomaten werden die Schließzeiten unseres Kundencenters kompensieren. Der zentrale Abfahrtspunkt wird eine großflächige Überdachung erhalten, die bei allen Witterungsbedingungen den Ansprüchen unserer wartenden Fahrgäste gerecht wird.

Weiterlesen

Südstadt und Biestow bei Ukraine-Hilfe dabei

Ukrainehilfe Rostock Südstadt/Biestow, Don-Bosco-Schule
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a aus der Don-Bosco-Schule präsentieren ihre Sammlung von Hilfsgütern für notleidende Menschen in der Ukraine

Der Backofen piept, die Croissants sind fertig. Fix schiebt die gelernte Köchin Corinna Johnsen (52) das Blech mit den Brötchen nach und stellt dann gemeinsam mit der einstigen Krankenschwester Marina Will (65) Aufschnitt- und Käseplatten sowie die Schüsseln voller Tomaten und Gurkenscheiben zum Abtransport bereit. Dazu kommen Brote, Obst und Kaffee.

Die beiden Mitarbeiterinnen der Südstädter Suppenküche vom Wohltat-Verein an der Rudolf-Diesel-Straße bereiten an diesem Samstag gegen 7 Uhr das Frühstück für 35 ukrainische Kriegsflüchtlinge vor, die im Blue-Doors-Hostel am Werftdreieck untergekommen sind. „Ab Montag werden fünfzehn weitere Ukrainer erwartet“, erklärt die Küchenchefin.

Seit dem 3. März sorgen hier alle Beschäftigten dafür, dass besagte Opfer des Putin-Krieges gegen die Ukraine täglich mit Frühstück, Mittagessen und Abendbrot versorgt werden. Dazu kommen die montags bis freitags von rund 120 Einheimischen verspeisten Mittagsportionen, die zubereitet werden müssen. Corinna Johnsen und Marina Will machen ihre Arbeit gern, wie sie sagen, und sie loben auch ihre ehrenamtlichen Helfer.

Auf Letztere wird in diesen dramatischen Wochen bei all den anderen Rostocker Hilfsprojekten für die Ukrainer ebenso gebaut. Über die Internetadresse www.rostock.de/ukraine können deshalb potenzielle Unterstützer schnell die aktuellen Anforderungen überschauen. Mit dem dort eingerichteten „Engagementfinder“ werden zudem Angebote und Bedarfe effektiv zusammengebracht, auch was mögliche Privatunterkünfte betrifft. Außerdem hat das zuständige Amt eine Hotline für alle Unterstützungsangebote (0381 3817777) geschaltet.

Weiterlesen

Nachbarschaftshilfe unterstützt auch bei Technik und Internet

Infoveranstaltung lädt ein

Nachbarschaftshilfe Rostock-Südstadt, Infoveranstaltung
Rüdiger Möller (v.l.), Irmtraud Thomsen und Petra Kirsten helfen Ihnen gern im Stadtteilbüro

Menschen der Generation 60+ in der Südstadt und Biestow, die auf Grund ihrer persönlichen Situation Unterstützung im Alltag benötigen, können nachbarschaftliche Hilfen in Anspruch nehmen. Ein Schwerpunkt der Nachbarschaftshilfe ist die Unterstützung in den Bereichen Technik und Internet. Dazu gehören die Handy- und Computerhilfe, die Hilfe bei der Einrichtung von Heimelektronik und ab April auch die Unterstützung bei der Erledigung von Tätigkeiten im Internet.

Ab dem 7. April immer donnerstags in der Zeit von 10–12 Uhr eine Technik- und Internetsprechstunde im Stadtteilbüro Südstadt/Biestow in der Rudolf-Diesel-Straße 1c eingerichtet. „Wer wichtige Dinge im Internet erledigen muss und dabei Unterstützung braucht, kommt einfach zu uns ins Stadtteilbüro. Mit Hilfe unseres ehrenamtlich tätigen Nachbarschaftshelfers Rüdiger Möller erledigen wir dann alles gemeinsam vor Ort“, so Petra Kirsten, eine der Koordinatorinnen der Nachbarschaftshilfe.

Für den 27. April um 14 Uhr lädt die Nachbarschaftshilfe zur Infoveranstaltung ins SBZ-Heizhaus ein. Dabei wird erläutert, welche unterstützenden Leistungen erbracht werden und wie sich die Rahmenbedingungen hierfür gestalten.

Weiterlesen